
Funktionsuntersuchung
Gesundheit im Fokus
Im Rahmen eines EKG, Belastungs-EKG oder einer Lungenfunktionsuntersuchung untersuchen wir, wie es um die Funktion von Herz und Lunge steht, und ob ggf. eine Behandlung durch einen Fachmediziner erfolgen sollte. Je nach Untersuchung findet eine Funktionsuntersuchung im Ruhezustand oder in einer Belastungssituation statt.
Elektrokardiogramm (EKG)
Bei der Untersuchung der elektrischen Aktivität Ihres Herzens leistet das EKG wertvolle Dienste und ermöglicht, Herzerkrankungen und Störungen am Herzen zu erkennen. Dafür werden die elektrischen Ströme mithilfe von Elektroden gemessen, die an Ihre Brust, Arme oder Beine angebracht werden. Die gemessenen Ströme geben Aufschluss über
​
-
die Leistung Ihres Herzens,
-
einen regelmäßigen Herzschlag und
-
eventuelle Veränderungen am Herzen selbst (Entzündungen oder Herzwand-Verdickungen).
​
In diesem Rahmen führen wir auch Belastungs-EKG durch, um zu sehen, wie Ihr Herz sich in Belastungssituationen schlägt. Dafür wird das EKG nicht in einer Ruhesituation, sondern während leichter oder stärkerer sportlicher Betätigung durchgeführt. Sie sind beispielsweise an den Monitor angeschlossen und joggen währenddessen leicht auf unserem Laufband oder fahren Fahrrad. So können wir feststellen, wie Ihre Herzfunktion in Belastungssituationen aussieht. Selbstverständlich sind Sie die ganze Zeit unter Aufsicht durch unser Team – sollten Sie sich während des Belastungs-EKG unwohl fühlen, sind wir für Sie da.
Lungenfunktionstest
In unserer Praxis führen wir ebenfalls Lungenfunktionstests durch. Hierbei wird Ihre Atmung genau analysiert, wodurch Rückschlüsse auf bestehende Erkrankungen wie Asthma möglich sind. Besteht der Verdacht auf eine asthmatische Erkrankung, allergisches Asthma, Belastungsasthma oder COPD, kann ein Lungenfunktionstest sehr hilfreich sein.
Während des Tests atmen Sie unter Aufsicht und nach Anweisung in ein spezielles Gerät ein und aus. Dabei werden die Luftströme, der Sauerstoffgehalt und weitere Parameter erfasst. Auch diese Untersuchung kann unter Belastung stattfinden. Eventuell bietet sich auch ein Untersuchungsverfahren an, bei dem Medikamente in die Atemluft beigefügt werden. So kann untersucht werden, inwieweit diese Ihre Atemfunktion beeinflussen.